NBA

NBA - Die besten Free Agents im Sommer 2024: Gleich mehrere Superstars könnten zu haben sein

Von Ruben Martin
Tyrese Maxey
© getty

In der Nacht auf den 1. Juli beginnt die NBA Free Agency offiziell. Wo 2023 noch von wenig Starpower geprägt war, könnte es diesmal ganz anders werden: Gleich mehrere Superstars könnten auf dem freien Markt landen.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

SPOX blickt auf die Top 20 der besten Free Agents im Sommer 2024.

Mit Pascal Siakam ist der erste große Name bereits vom Markt, er bleibt bei den Indiana Pacers. Die Zukunft von Malik Monk ist ebenfalls geklärt.

Draft, Free Agency und Co.: Alle Infos zur NBA-Offseason

andre-drummond-1600
© getty

Platz 20: Andre Drummond (Chicago Bulls)

  • Alter: 30
  • Position: Center
  • Stats 23/24: 8,4 Punkte und 9,0 Rebounds bei 55,6 Prozent FG in 17,1 Minuten (79 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 3,3 Millionen Dollar

Drummond könnte davon profitieren, dass die Liga aktuell nicht vor brauchbaren Backup-Centern strotzt. Seine Rolle ist zudem klar definiert, er bringt in erster Linie Rebounding und dadurch auch einige Second-Chance-Punkte, was einer zweiten Einheit einen guten Schub geben kann. Seine defensiven Schwächen wird er wohl nicht mehr los.

Platz 19: De'Anthony Melton (Philadelphia 76ers)

  • Alter: 26
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 11,1 Punkte, 3,0 Assists und 1,6 Steals bei 38,6 Prozent FG und 36,0 Prozent Dreier in 26,9 Minuten (38 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 8,0 Millionen Dollar

Melton ist ein sehr guter Flügelverteidiger mit solidem Wurf und kann etwas sekundäres Playmaking beisteuern, wirklich Würfe kreieren kann er jedoch kaum. Innerhalb der Dreierlinie ist sein Abschluss auch sehr wacklig, sein Spielertyp wird dennoch gerne gut bezahlt. Trotz schwachen Quoten und großer Verletzungsprobleme in der vergangenen Saison könnte er eine Gehaltserhöhung bekommen, ob in Philly oder anderswo. Die Sixers hätten die Flexibilität, ihn zu halten. Falls sie keine größeren Pläne haben.

Platz 18: Kentavious Caldwell-Pope (Denver Nuggets)

  • Alter: 31
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 10,1 Punkte, 2,4 Assists und 1,3 Steals bei 46,0 Prozent FG und 40,6 Prozent Dreier in 31,6 Minuten (76 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 14,7 Millionen Dollar

Die Spieleroption für fast 16 Millionen Dollar ist für KCP durchaus attraktiv, vielleicht denkt er aber auch schon an seinen letzten größeren Vertrag. Der Guard ist der Inbegriff eines soliden Flügelverteidigers mit verlässlichem Dreier und Spielverständnis. Gut vorstellbar, das KCP seine Option nicht zieht und stattdessen mehr Jahre von den Nuggets bekommt.

Hartenstein-16001
© getty

Platz 17: Isaiah Hartenstein (New York Knicks)

  • Alter: 26
  • Position: Center
  • Stats 23/24: 7,8 Punkte, 8,3 Rebounds und 2,5 Assists bei 64,4 Prozent FG in 25,3 Minuten (75 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 9,2 Millionen Dollar

Nach der Verletzung von Mitchell Robinson war Hartenstein Gold wert für die Knicks, die mit ihm auf dem Parkett auf 100 Ballbesitze hochgerechnet 11,1 Punkte besser waren als ohne ihn. Dennoch kriegt der Deutsche nicht konstant die Minuten eines echten Starters. Es bleibt abzuwarten, ob ein anderes Team ihn als solchen ansieht und bezahlt. Als Backup wird er auf jeden Fall viele Angebote kriegen.

Platz 16: Caleb Martin (Miami Heat)

  • Alter: 28
  • Position: Forward
  • Stats 23/24: 10,0 Punkte, 4,4 Rebounds und 2,2 Assists bei 43,1 Prozent FG und 34,9 Prozent Dreier in 27,4 Minuten (64 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 6,8 Millionen Dollar

Martin hat sich bei den Heat zu einem sehr verlässlichen Schützen entwickelt, ein guter Verteidiger war er schon zuvor. Damit wird er seine Spieleroption wohl nicht ziehen, auf dem freien Markt bekommt er sicher mehr Geld. Als Free Agent der Heat hat er etwas größeres Potenzial anderswo zu floppen, das schreckte andere Mannschaften bisher jedoch kaum ab.

Platz 15: Miles Bridges (Charlotte Hornets)

  • Alter: 26
  • Position: Forward
  • Stats 23/24: 21,0 Punkte, 7,3 Rebounds und 3,3 Assists bei 46,2 Prozent FG und 34,9 Prozent Dreier in 37,4 Minuten (69 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 7,9 Millionen Dollar

Bridges darf bei den Hornets sorglos ballern und macht das gut, die Umstellung zu einer dritten oder nur vierten Option bei einem echten Contender ist bei ihm jedoch nicht so einfach vorzustellen, auch aufgrund seiner Defense. Das meiste Geld für ihn wird es wohl ohnehin bei den Hornets oder einem anderen Lottery-Team geben.

NBA, Kadercheck, Golden State Warriors, Steph Curry, Draymond Green, Klay Thompson
© getty

Platz 14: Klay Thompson (Golden State Warriors)

  • Alter: 34
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 17,9 Punkte, 3,3 Rebounds und 2,3 Assists bei 43,2 Prozent FG und 38,7 Prozent Dreier in 29,7 Minuten (77 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 43,2 Millionen Dollar

Die vergangenen Playoffs waren ein weiterer Tiefpunkt für Thompson, der mit seinen abfallenden Leistungen offensichtlich nicht gut zurechtkommt. Um bei den Warriors zu bleiben, müsste er wohl auf etwas Geld verzichten. Sein Dreier fällt jedoch immer noch gut genug, um auch bei anderen Teams noch auf der Wunschliste zu stehen. Letztlich ist es aber auch eine Preisfrage.

Platz 13: Tobias Harris (Philadelphia 76ers)

  • Alter: 31
  • Position: Forward
  • Stats 23/24: 17,2 Punkte, 6,5 Rebounds und 3,1 Assists bei 48,7 Prozent FG und 35,3 Prozent Dreier in 33,8 Minuten (70 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 39,2 Millionen Dollar

Die Sixers werden endlich den teuren Vertrag von Harris los, damit wird der Forward es auch leichter haben, sich künftig bei den Fans beliebter zu machen. Die Sixers könnten ihn sich locker leisten, vielleicht wollen sie sich jedoch auch einen richtig dicken Fisch angeln. Falls der Dreier von Harris sich nach einer schwächeren Wurfsaison wieder fängt - wovon bei seinen Karrierewerten auszugehen ist - kann er noch vielen Teams helfen.

07-nic-claxton
© getty

Platz 12: Nic Claxton (Brooklyn Nets)

  • Alter: 25
  • Position: Center
  • Stats 23/24: 11,8 Punkte, 9,9 Rebounds und 2,1 Blocks bei 62,9 Prozent FG in 29,8 Minuten (71 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 8,8 Millionen Dollar

Nach konstanter Verbesserung von Jahr zu Jahr stagnierte Claxton in seiner fünften Saison erstmals in der Entwicklung. Das kann teilweise auf das Teamkonstrukt der Nets geschoben werden, bei denen wenig harmoniert. Insgesamt darf bezweifelt werden, ob Claxton noch die offensiven Fähigkeiten entwickelt, um mal ein echter Star zu werden. Als Defensivanker ist er jedoch bewiesen, dafür wird er eine große Gehaltserhöhung bekommen. Vermutlich werden die Nets ihn nicht gehen lassen.

Platz 11: Immanuel Quickley (Toronto Raptors)

  • Alter: 25
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 17,0 Punkte, 3,8 Rebounds und 4,9 Assists bei 43,4 Prozent FG und 39,5 Prozent Dreier in 29,2 Minuten (68 Spiele für Knicks und Raptors)
  • Gehalt 23/24: 4,2 Millionen Dollar

Bei den Knicks glänzte Quickley meist als Reservist, in Toronto füllt er jedoch auch die Rolle eines klassischen Point Guards gut aus, mit 6,6 Assists bei nur 1,6 Turnovern. Diese Rolle wird er nicht überall bekommen, als Restricted Free Agent werden die Raptors ihn wohl ohnehin nicht ziehen lassen.

valanciunas-1600
© getty

Platz 10: Jonas Valanciunas (New Orleans Pelicans)

  • Alter: 32
  • Position: Center
  • Stats 23/24: 12,2 Punkte, 8,8 Rebounds und 0,8 Blocks bei 55,9 Prozent FG und 30,8 Prozent Dreier in 23,5 Minuten (82 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 15,4 Millionen Dollar

Valanciunas galt schon zur Deadline als Abschiedskandidat, so leicht könnten die Pels aktuell jedoch keineswegs auf den Litauer verzichten. Viele Alternativen gibt es auf dem freien Markt auch nicht, einen Ersatz müssten die Pels schon per Trade holen. Dass Zion Williamson vollzeitig auf die Fünf wechselt, ist auch nicht abzusehen.

Platz 9: Buddy Hield (Philadelphia 76ers)

  • Alter: 31
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 12,1 Punkte und 2,8 Assists bei 43,6 Prozent FG und 38,6 Prozent Dreier in 25,7 Minuten (84 Spiele für Pacers und Sixers)
  • Gehalt 23/24: 19,8 Millionen Dollar

Bei den Sixers übernahm Hield nach der Verletzung von Embiid mehr Verantwortung als Vorbereiter und machte das gut: knapp 5 Assists pro Spiel. Zudem ist er seit Jahren einer der besten Schützen der Liga bei hohem Volumen. Jede Mannschaft hätte ihn gerne, das wird auch bei seinem nächsten Vertrag erneut zu sehen sein.

dangelo-russell-1600
© getty

Platz 8: D'Angelo Russell (Los Angeles Lakers)

  • Alter: 28
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 18,0 Punkte und 6,3 Assists bei 45,6 Prozent FG und 41,5 Prozent Dreier in 32,7 Minuten (76 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 17,3 Millionen Dollar

Russell spielt die beste Saison seiner Karriere und war als dritte Option bei den Lakers gut aufgehoben. Wie das Team für die Zukunft plant, ist jedoch unklar. Mit seiner Spieleroption würde er 18,6 Millionen verdienen, dieses Jahr wäre jedoch ein guter Zeitpunkt, einen neuen, längeren Vertrag zu unterschreiben.

32-harden
© getty

Platz 7: James Harden (L.A. Clippers)

  • Alter: 34
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 16,6 Punkte, 5,1 Rebounds und 8,5 Assists bei 42,8 Prozent FG und 38,1 Prozent Dreier in 34,3 Minuten (72 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 35,6 Millionen Dollar

Hardens Marktwert ist schwer einzuschätzen, er tritt ganz anders auf als noch vor zwei oder drei Jahren. Bei den Clippers ist er gerade sehr wertvoll als Spielmacher neben Kawhi Leonard und Paul George, zudem kam er bisher fit durch die Saison. Ob er in L.A. bleibt, hängt nicht nur von ihm ab.

Platz 6: DeMar DeRozan (Chicago Bulls)

  • Alter: 34
  • Position: Forward
  • Stats 23/24: 24,0 Punkte, 4,3 Rebounds und 5,3 Assists bei 48,0 Prozent FG und 33,3 Prozent Dreier in 37,8 Minuten (79 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 28,6 Millionen Dollar

DeRozan wird im Sommer 35 Jahre alt, davon ist auf dem Parkett jedoch wenig zu sehen. Wie schon seine gesamte Karriere über verpasste er zuletzt kaum ein Spiel (79 Partien mit je fast 38 Minuten). DeRozan ist zudem weiter einer der besten Spieler in Clutch-Situationen. Das Gesamtpaket könnte für einen letzten dicken Vertrag reichen.

anunoby-1600
© getty

Platz 5: O.G. Anunoby (New York Knicks)

  • Alter: 26
  • Position: Forward
  • Stats 23/24: 14,7 Punkte, 4,2 Rebounds und 1,4 Steals bei 48,9 Prozent FG und 38,2 Prozent Dreier in 34,0 Minuten (50 Spiele für Raptors und Knicks)
  • Gehalt 23/24: 18,6 Millionen Dollar

Anunoby wird seine Option nicht ziehen, da er seit Jahren unterbezahlt ist und sich das auf dem freien Markt ändern wird. Die Knicks werden alles in ihrer Machttun, um den ultimativen "Glue Guy" in New York zu halten. Anunoby macht in New York einen riesigen Unterschied und passt dort perfekt hin. Ein Fanfavorit war er schon nach wenigen Minuten im Madison Square Garden.

Platz 4: Jrue Holiday (Boston Celtics)

  • Alter: 34
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 12,5 Punkte, 5,4 Rebounds und 4,8 Assists bei 48,0 Prozent FG und 42,9 Prozent Dreier in 32,8 Minuten (69 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 35,0 Millionen Dollar

Eine Spieleroption von 39,4 Millionen Dollar als 34-Jähriger abzulehnen wäre wild, doch Holiday zeigte gerade der ganzen Basketballwelt seinen Wert auf größter Bühne. Bei den Boston Celtics passt er perfekt ins Team, man wird ihn auf der Jagd nach weiteren Titeln kaum gehen lassen. So könnte Holiday versuchen, einen letzten dicken Vertrag einzusacken.

Tyrese Maxey
© getty

Platz 3: Tyrese Maxey (Philadelphia 76ers)

  • Alter: 23
  • Position: Guard
  • Stats 23/24: 25,9 Punkte, 6,2 Assists und 1,0 Steals bei 45,0 Prozent FG und 37,3 Prozent Dreier in 37,5 Minuten (70 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 4,3 Millionen Dollar

Maxey ist Restricted Free Agent und fest in den Plänen der Sixers, wirklich auf den freien Markt dürfte er also nicht kommen. Seine Wurfquoten waren nicht ganz so überragend wie im Vorjahr, dennoch exzellent für einen 23-Jährigen als zweite Option bei einem Contender. Die Sixers werden ihm das Maximum zahlen, auch ohne Nominierung für ein All-NBA-Team wären das über 200 Millionen Dollar für fünf Jahre.

Platz 2: Paul George (L.A. Clippers)

  • Alter: 34
  • Position: Forward
  • Stats 23/24: 22,6 Punkte, 3,5 Assists und 1,5 Steals bei 47,1 Prozent FG und 41,3 Prozent Dreier in 33,8 Minuten (74 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 45,6 Millionen Dollar

George wurde im vergangenen Sommer erstmals als Clipper in Trade-Gerüchte verwickelt, das riss seitdem keineswegs ab. Bisher waren die Clippers und George offenbar noch weit entfernt von einer frühzeitigen Vertragsverlängerung, so könnte George auf seine Spieleroption für 48,7 Millionen Dollar verzichten und schon dieses Jahr zum Free Agent werden. Die Sixers beobachten die Situation wohl ganz genau. Aber: Die Clippers haben bereits mit Kawhi Leonard verlängert und wollen für den Umzug in die neue Arena mit Sicherheit das bestmögliche Team stellen.

04-lebron-james
© getty

Platz 1: LeBron James (Los Angeles Lakers)

  • Alter: 39
  • Position: Forward
  • Stats 23/24: 25,7 Punkte, 7,3 Rebounds und 8,3 Assists bei 54,0 Prozent FG und 41,0 Prozent Dreier in 35,3 Minuten (71 Spiele)
  • Gehalt 23/24: 47,6 Millionen Dollar

Von einem Karriereende war nach dem Saisonaus der Lakers diesmal keine Rede. Insofern ist LeBron tatsächlich trotz seiner 39 Jahre der attraktivste Free Agent, falls er auf seine Spieleroption von 51,4 Millionen verzichtet. Das muss man sich erstmal vor Augen führen!

James betonte immer wieder, dass er mit seinem Sohn Bronny zusammenspielen wollen würde, jüngst ruderte er bei diesem Thema jedoch zurück. Der Freshman bei USC wird aller Voraussicht nach im kommenden Draft ausgewählt, was die Entscheidung von LeBron stark beeinflussen könnte. Ein Abgang von den Lakers wäre aber eine Überraschung, vor allem nach der Entscheidung für J.J. Redick als Head Coach.